![]() | Schon seit dem Jahr 2011 sind wir, die Naturhüter, regelmäßig im Natur- und Landschaftsschutzgebiet "Schwarze Brücke" in Kapellen/Erft unterwegs und dokumentieren auch fotografisch die Entwicklung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Seit 2019 führen wir Naturwanderungen für Eltern-Kind-Gruppen und Erwachsene durch, organisieren und leiten Naturprojekte wie Baumpflanzungen mit Kindergärten und haben einen Naturlehrpfad in Grevenbroich-Kapellen initiiert und angelegt. 2023 wurde die Naturhüter-Akademie gegründet, deren Ziel es ist, Naturführer mit unseren Konzepten in verschiedenen Regionen zu etablieren, wie nun im Rhein-Kreis-Neuss und im Raum Ratingen. Unsere Referenzen | |
![]() | Martina Meyer ist in der Wartburgstadt Eisenach am Rande des Thüringer Waldes aufgewachsen. Vormals Englisch-Übersetzerin im Bankwesen und Konzern-Controllerin ist sie seit 2018 in der Umweltbildung, tätig. 2023 gründete Martina die Naturhüter-Akademie und bildet Naturhüter/innen für unterschiedliche Regionen in NRW aus. Ständige Weiterentwicklung ist ihr wichtig. So qualifizierte Martina sich 2024 zusätzlich zur Referentin für Globales Lernen bei "Bildung trifft Entwicklung". | ![]() |
![]() | Katja Blume ist im Rhein-Erft-Kreis aufgewachsen. Als diplomierte Erziehungswissenschaftlerin leitet sie seit 2003 eine offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in Kaarst. Aufgrund ihrer Liebe und Leidenschaft für die Natur ließ sie sich 2017/2018 zur Kräuterpädagogin ausbilden und gibt ihr Wissen besonders zu essbaren Wildpflanzen seit 2018 in Kursen weiter. Seit 2023 macht sie eine Ausbildung zur Naturhüterin für den Rhein-Kreis-Neuss und wird Martina's Führungen in der Region übernehmen. | ![]() |
![]() | Peter Schatten stammt aus Grevenbroich an der Erft und kennt den Rhein-Erft-Kreis wie kein Zweiter. Er ist ein geduldiger Beobachter und begnadeter Tierfotograf und versorgt Martina regelmäßig mit hervorragenden Fotos für ihre Projekte. | ![]() |