Am 22. Februar 2025 kamen frühmorgens 6 Teilnehmer zusammen, um das schöne Wetter zu genießen und natürlich Martina’s spannenden Ausführungen zu lauschen. Gleich am Anfange des Homberger Wäldchens wurde die Gruppe lautstark vom Kleiber begrüßt, dessen markanten Ruf sich die Teilnehmer schmnell merken konnten. Bei einem Abstecher in einen kleinen Waldabschnitt mit alten Buchen, Pappeln und Vogelkirschen wurden die Rinden untersucht und Borkenabdrücke erstellt. Die weitere Wanderung durch den schluchtartigen Wald entlang des Steinhäuser Baches führte sie vorbei an Amurweiden – eine Information, die Martina von Heribert Kutzelnigg, einem in Homberg ansässigen Botaniker, erhalten hatte. Die Vogelwelt gab sich alle Mühe, Martina genug „Material“ an Vogelstimmen zu liefern: Rotkehlchen, Kohl- und Blaumeise, Amsel, Buchfink, Zaunkönig, Kleiber und das Pochen des Buntspechtes erfreute die Wanderer.
Die Wanderung fand einen schönen Ausklang bei Waffeln und Eis im Homberger Café Eisgold.

Artenvielfalt – 1. Naturführung 2025